Arbeitskapital-Analyse Lernpfad
Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Finanzanalyse durch strukturierte Module und praktische Anwendungen. Unser Programm startet September 2025.
Lernmodule im Detail
Drei aufeinander aufbauende Module führen Sie systematisch durch alle Aspekte der Arbeitskapitalanalyse
Grundlagen der Liquiditätsanalyse
Sie lernen die wesentlichen Kennzahlen zur Bewertung der Liquiditätslage kennen. Dabei beschäftigen wir uns intensiv mit der Interpretation von Bilanzdaten und der Identifikation von Liquiditätsengpässen. Praktische Übungen mit realen Unternehmensdaten vertiefen das Verständnis.
Cashflow-Prognose und Planung
Entwicklung von Prognosefähigkeiten für verschiedene Szenarien. Wir arbeiten mit Excel-Modellen und lernen, wie man realistische Cashflow-Projektionen erstellt. Besonderer Fokus liegt auf saisonalen Schwankungen und deren Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung.
Optimierungsstrategien
Praktische Ansätze zur Verbesserung der Arbeitskapitaleffizienz. Sie erlernen Techniken zur Reduzierung von Lagerbeständen, Optimierung der Debitorenlaufzeiten und strategische Kreditorenverwaltung. Fallstudien aus verschiedenen Branchen runden das Modul ab.
Ihr Kompetenzaufbau Schritt für Schritt
Jede Stufe baut systematisch auf der vorherigen auf und erweitert Ihr Fachwissen kontinuierlich
Analysekompetenz
Nach Abschluss der ersten Phase beherrschen Sie die systematische Auswertung von Finanzdaten. Sie können Schwachstellen identifizieren und erste Handlungsempfehlungen ableiten.
Prognosefähigkeit
Mit fortgeschrittenen Planungsmethoden erstellen Sie verlässliche Vorhersagen. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Einflussfaktoren und Unsicherheiten wird zur Routine in Ihrer täglichen Arbeit.
Optimierungsexpertise
Als Vollexperte entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien zur Verbesserung der Kapitaleffizienz. Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge durchschauen Sie intuitiv und können praxisnahe Lösungen entwickeln.

Dr. Clemens Reichert
Lehrgangsleiter & Finanzexperte
Mit über 15 Jahren Praxiserfahrung in der Unternehmensfinanzierung begleitet Dr. Reichert Sie durch das gesamte Programm. Seine Expertise aus der Beratung mittelständischer Unternehmen fließt direkt in die Kursinhalte ein.
Bewertung und Zertifizierung
Durch verschiedene Bewertungsformen stellen wir sicher, dass Sie die gelernten Inhalte praktisch anwenden können
Praxisprojekte
Bearbeitung realer Fallstudien mit detaillierten Analysen und Handlungsempfehlungen. Peer-Review durch andere Teilnehmer ergänzt die Bewertung.
Kompetenzprüfung
Mündliche Präsentation Ihrer Projektergebnisse vor einer Fachkommission. Dabei demonstrieren Sie Ihr erworbenes Fachwissen in realitätsnahen Szenarien.
Portfolio-Bewertung
Zusammenstellung Ihrer besten Arbeiten aus allen Modulen. Das Portfolio dokumentiert Ihren Lernfortschritt und dient als Nachweis Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten.